Liebe Mitglieder und Interessierte des Netzwerk Antidiskriminierung

heute schnell: Zwei Veranstaltungshinweise

Die LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg bietet am 11. Juni den Workshop „Empowerment – Gestärkt in die Praxis“ an.

Er richtet sich an Frauen* mit Rassismuserfahrung, die in Deutschland aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer (zugeschriebenen) ethnischen und/oder religiösen Zugehörigkeit, ihres Namens und/oder ihrer Sprache Abwertung, Benachteiligung, Ausgrenzung und Gewalt erfahren und die haupt- oder ehrenamtlich mit Mädchen* und jungen Frauen* mit Rassismuserfahrung arbeiten oder arbeiten wollen.

Der Workshop bietet Raum für Austausch zu einem hilfreichen Rassismusverständnis, zu rassistischen Alltagserfahrungen sowie einem grundlegendem Verständnis des Empowerment-Ansatzes. Der Empowerment-Ansatz folgt dem Leitgedanken "Gegen rassistische Diskriminierung - Für Selbstbestimmung". Er dient der Selbstermächtigung und der Entwicklung von kurzfristigen und nachhaltigen Handlungsmöglichkeiten. Der Workshop gibt Impulse, welche konkreten individuellen Empowerment-Tools gegen rassistische Diskriminierung und welche Best Practice Beispiele in der Mädchenarbeit es schon gibt. Nicht zuletzt kann der Workshop der Auftakt für den Aufbau und die Vertiefung eines (über)regionalen Netzwerks von Pädagog_innen sein, die den Empowerment-Ansatz für ihre Praxis weiter entwickeln wollen.

Hier kann die Ausschreibung eingesehen werden.

Mittwoch, 22.4.2015, 20:00 Uhr, franzK

Weltweit Inklusion!?

Geschichten, Film und Diskussion

16 Länder, 16 Projekte, 20 Lebensgeschichten von Menschen, die mit einer Behinderung leben. Dennis Klein bereiste die Welt auf den Spuren der UN-Konvention und warf einen kritischen Blick auf Inklusion und Menschenrechte weltweit. Auf seiner einjährigen Reise begegnete er vielen Menschen, deren Würde weder vom Staat geschützt, noch von den Bürgern geachtet wurde. Im franz.K zeigt er Filmausschnitte über einzelne von ihnen und erzählt ihre Geschichten.

Ausgehend von den Geschichten aus aller Welt geht es in der anschließenden Diskussion darum, was in den verschiedenen Teilen der Welt fehlt (bzw. auch, was es schon gibt) und woran gearbeitet werden muss, um Inklusion nicht nur zu proklamieren, sondern tatsächlich zu ermöglichen.

Moderation: Prof. Jörg Kastl, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=eQOARmV_zNY

---

Termine: bitte vormerken

Vormerken können Sie sich auch bereits folgende Termine

Runder Tisch Tübingen: 12. Mai und 1. Dezember 2015, jeweils 17- 19 Uhr.  

Runder Tisch Reutlingen:  19. Mai und 8. Dezember 2015,  jeweils 17- 19 Uhr

Mitgliederversammlung:  3. November 2015 

oder: http://adis-archiv.de/termine/

---
---

Mailinglisten: wie machen wir das mit der Post?

Dieser Rundbrief geht an die Empfänger_innenliste, die im Laufe der Zeit aus den Runden Tischen Reutlingen und Tübingen entstanden ist. Eine Selbsteintragung oder Selbstaustragung ist jederzeit möglich.

Mit dem Rundbrief sollen Informationen verschickt werden, die nicht auf eine bestimmte Region begrenzt ist.

Die Runden Tisch Reutlingen und Tübingen haben eigene Mailinglisten, ebenso wie es eine spezielle Liste nur für Fortbildungen gibt. Diese Listen werden kurzfristiger bedient. Sie können hier bedient werden.