---

Liebe Mitglieder und Interessierte,

seit knapp einem Jahr agiert das ehemalige Netzwerk Antidiskriminierung nun unter dem Namen adis e.V.. Trotz der vergleichsweise kurzen Zeit, die seit der Umbenennung verstrichen ist, ist der neue Vereinsname bereits voll "angekommen" und wir freuen uns, am 23.05.2019 das erste Mal zur Mitgliederversammlung von adis e.V. einzuladen. 

Auch das neue Projekt TAKT (Tübingen aktiv gegen Diskriminierung) ist mit dem AufTAKT Abend im Februar und der Open Space Veranstaltung am Folgetag gut gestartet. Einen Rückblick zur Veranstaltung, sowie der Link zu den aufgezeichneten Redebeiträgen - besonders hervorgehoben sei an dieser Stelle der anschauliche Vortrag des ehemaligen Tübingers Daniel Gyamerah - findet sich im entsprechenden Beitrag.

Im Rahmen des Projekts ist es möglich, eigene Projektideen einzubringen. Da die Abgabefrist für die Förderanträge bereits am 8.4.2019. abgelaufen ist., bitten wir Interessierte darum, sich möglichst zeitnah direkt an das Projektteam zu wenden (Kontaktadressen im Blogbeitrag).

Damit Sie/ ihr trotz der oft rasanten Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben/ bleibt, haben wir unsere Arbeit aus dem Jahr 2018 in einem Jahresbericht zusammengefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre! :)

---

adis lokal - Beratung und Empowerment

---

Ausschreibung TAKT Projekte

Sie wollen sich dafür einsetzen, dass alle Menschen in Tübingen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können? Sie wollen etwas dafür tun, dass niemand aufgrund von Diskriminierung angegriffen, verletzt und abgewertet wird? Sie wollen sich gegen Diskriminierung und für ein sicheres Leben für alle in Tübingen einsetzen? Sie haben eine konkrete Idee für ein Projekt, wie sie Menschen in der Stadt …

Mehr...

---

Rückblick: : AufTAKT-Veranstaltung

Am Freitag, den 9. Februar 2019 fand die AufTAKT-Veranstaltung des Projektes „TAKT – Tübingen aktiv gegen Diskriminierung“ statt. In ihrer Begrüßungsrede hat die Gleichstellungsbeauftrage Luzia Köberlein vor 120 Gästen mit den Worten „Tübingen lebt von der Vielfalt der Menschen, die hier leben.“ beschrieben, für was TAKT auch steht. TAKT steht für Vielfalt und lebt von vielfältigen Ideen, die ab sofort …

Mehr...

---

Praxisentwicklung

---

Antidiskriminierung und Empowerment: Fortbildungsreihe für Mitarbeiter*innen der Jugendmigrationsdienste

Die Jugendmigrationsdienste begleiten und unterstützen junge Menschen mit Migrationsge­schichte bei vielen wichtigen Lebensthemen im Bereich Schule, Ausbildung, Beruf, Freizeit, Partizipation etc. In all diesen Lebensbereichen machen die jungen Menschen auch immer wieder die Erfahrung von Diskriminierung. Für die Auseinandersetzung mit Diskriminierung finden die jungen Menschen oft keine Ansprech­personen, die ihre Erfahrungen anerkennen, zuhören und sie ernst nehmen. Diese Fortbildung will …

Mehr...

---

„Nein zu einem Kopftuchverbot für Minderjährige!“ - Eine migrationspädagogische Stellungnahme

adis e.V. unterstützt die Stellungnahme des Netzwerks Rassismus­kritische Migrations­pädagogik gegen ein Kopf­tuchverbot für Minderjährige: "Die Forderung nach einem gesetzlichen Verbot des Kopftuchs „im öffentlichen Raum vor allem in Ausbildungsinstitutionen für alle minderjährigen Mädchen“, wie sie Terre des Femmes in dem Aufruf „Den Kopf frei haben!“ mit prominenter Unterstützung verbreitet, stellt einen starken Eingriff in die Selbstbestimmung junger Menschen dar, führt …

Mehr...

---

Termine und Veranstaltungen

---

Filmvorführung und Aktionsabend „Die Kinder der Utopie“ am 15.5.2019

Kinofilmpremiere „Die Kinder der Utopie“ am 15.5.2019 in Tübingen Hiermit laden wir herzlich ein zur Erstaufführung des Filmes „Kinder der Utopie“ mit Bundesstart. Mittwoch, 15.5.2019, 18.00 Uhr, KINO 1 im Museum, Am Stadtgraben 2, 72070 Tübingen Zugang für Rollstuhlnutzende ist über den Parkplatz von der Wilhelmstraße aus, ein rollstuhlgerechtes WC ist auf der Ebene von Kino 1 vorhanden. Anschließend an …

Mehr...

---

Einladung zur Mitgliederversammlung am 23.05. 2019

Ziemlich genau ein Jahr nach der Umbenennung des Vereins von Netzwerk Antidiskriminierung zu adis e.V laden wir zum ersten Mal unter neuem Namen alle Mitglieder und Interessierte herzlich zur Mitgliederversammlung am 23.05.2019 in der Gaststätte Loretto, Katharinenstraße 22, Tübingen ein. Wir beginnen um 18 Uhr die formelle Sitzung mit Berichten über die aktuelle Arbeit, die aktuellen Projekte und die Finanzen …

Mehr...

---
---

Terminübersicht

KaffeeTrans*: Nächstes Treffen am Sonntag, 05.05.2019 um 15 Uhr in der Aixerstr.12, in Tübingen.

Filmvorführung und Diskussion: Die Kinder der Utopie, 15.05.2019, 18 Uhr, Kino Museum, Am Stadtgraben 2, Tübingen. (Ebenerdiger Zugang über den Parkplatz in der Wilhelmstraße.)

Mitgliederversammlung: Am 23.05.2019 um 18 Uhr in der Gaststätte Loretto, Katharinenstraße 22, Tübingen.

---

Dies und das

---

Der QFilm geht in die dritte Runde: The Lobster (2015)

Am Donnerstag, 18.04.2019, 20:15 Uhr geht es wieder los! Einmal monatlich richtet sich QFILM an alle, die Interesse an der queeren Vielfalt in Filmen haben und ist eine Kooperation des Retro Cinema /Kino Arsenal und der Aidshilfe TübingenReutlingen. Die Filme werden im Originalton gezeigt. Das gesamte Semesterprogramm gibt es hier.

---

NSU Monologe: Der Kampf der Hinterbliebenen um die Wahrheit. Geride kalanlarin gerçekler için savasi am 10.04.19 im franz.K

Bereits im letzten Newsletter wiesen wir auf die obige Veranstaltung hin. Kurz vor der Veranstaltung nun nochmal ein kurzer HInweis, mehr Informationen gibt es hier.

---

Ringvorlesung im Studium Generale: Gesellschaft im Stresstest: Strategien und Themen des Rechtspopulismus.

Ab 16.04.2019, jeweils Dienstag, 18 Uhr c.t., Hörsaal  21 im Kupferbau, Tübingen. Eine Übersicht zu den jeweiligen Themen der Vorlesungen gibt es hier, das ausführliche Programm ist unter diesem Link (ab Seite 13) zu finden.

---

Buchpublikation: "Die Islamdebatte gehört zu Deutschland. Rechtspopulismus und antimuslimischer Rassismus im (post-)kolonialen Kontext" (Ozan Zakariya Keskinkılıç)

Klapptext: „Was verrät eigentlich die Islamdebatte über die Selbstwahrnehmung, die Fantasien und die Begierden einer Gesellschaft, die sie so leidenschaftlich führt?“, fragt Ozan Zakariya Keskinkılıç und blickt hinter die Kulisse des Spektakels. Er verfolgt die Spuren deutscher Islamdebatten historisch zurück und dekonstruiert ‚die Gefahr der Islamisierung‘, die schon in den Verhandlungen der Deutschen Kolonialkongresse Anfang des 20.Jahrhunderts in Berlin heraufbeschworen wird. Keskinkılıç analysiert Argumentationsstrategien des antimuslimischen Rassismus an der Schnittstelle zum europäischen Orientalismus und entlarvt die Fremdkonstruktion ‚des Muslims‘ als Schattenidentität ‚des Deutschen‘." Mehr Infos hier und hier.

---

Mailinglisten: wie machen wir das mit der Post?

Dieser Rundbrief geht an die Empfänger_innenliste, die im Laufe der Zeit aus den Runden Tischen Reutlingen und Tübingen entstanden ist. Eine Selbsteintragung oder Selbstaustragung ist jederzeit über unsere Homepage möglich: https://adis-archiv.de/mitmachen-unterstuetzen/