---

Liebe Mitglieder und Interessierte,

wir sind mittendrin, im betriebsamen Herbst von adis e.V. Gleich zwei große Veranstaltungen stehen in den nächsten zwei Wochen vor der Türe: der erste Termin der Studium Generale Reihe "Diskriminierung/Antidiskriminierung" steht schon Dienstag (30.10.) nächsten Woche Dienstag an. Maria Kechaja und Andreas Foitzik machen den Start mit einem Vortrag zum Diskriminierungsverständnis von adis e.V.

In der darauffolgenden Woche, vom 05. - 06.11. findet die erste Fachtagung von adis e.V. zum Thema Diskriminierungskritische Schule statt. Es wird spannende Vorträge und Workshops geben, die Tagung ist kostenfrei und das Beste: es gibt noch freie Plätze!

Zum im letzten Newsletter angekündigte African Youth Workshop mit Bayo Sora e.V. und Black Visions and Voices Tübingen gibt es in diesem Newsletter einen Rückblick. Außerdem hat Josephine Jackson von adis e.V. der Wüsten Welle im Vorfeld der Veranstaltung ein Interview gegeben, welches wir im Bericht verlinkt haben.

Wir blicken gespannt und voller Vorfreude auf die nächsten Wochen und freuen uns auf alt-bekannte und neue Gesichter!

---

adis lokal - Beratung und Empowerment

---

Rückblick: Zweiter African Youth Workshop and Discussion

Am 13.10.18 fand der zweite sehr gut besuchte African Youth Workshop and Discussion im Club Voltaire statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation von Bayo Sora e.V., adis e.V. und der selbstorganisierten Gruppe Black Visions and Voices Tübingen. Der Workshop wurde unterstützt von der Universitätsstadt Tübingen. Ziel der Veranstaltung war es, jungen afrikanischen Geflüchteten und anderen Menschen afrikanischen Ursprungs einen empowerment-orientierten …

Mehr...

---

Praxisentwicklung

---

Erinnerung Tagung am 5./6.11.:

Diskriminierungskritische Schule

adis e.V. bringt in den nächsten Wochen im Belz-Verlag zwei Publikationen zur Diskriminierungskritischen Schulentwicklung heraus. Aus diesem Grund veranstalten wir mit der Landeszentrale für politische Bildung, der GEW, BAG EJSA und dem Antidiskriminierungsverband Deutschland wie bereits angekündigt am 5./6. November in Stuttgart einen zweitägigen Fachtag, u.a. mit Paul Mecheril, Saraya Gomis und Ulrike Hormel.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Tagung so konzipiert ist, dass beide Tage gut auch einzeln besucht werden können. Zielgruppe sind neben schulischen Akteur*innen explizit auch alle außerschulischen Akteur*innen, die mit Schule kooperieren.

Es sind noch einige Plätze frei. Nähere Informationen und Anmeldung hier: klick.

---

Start Studium Generale Diskriminierung/ Antidiskriminierung am 30.10.

Am 30. Oktober 2018 eröffnen Maria Kechaja und Andreas Foitzik von adis e.V. die Studium Generale-Reihe mit einem Vortrag zum Diskriminierungsverständnis von adis e.V.

Die Reihe setzte sich dann mit vielen hochspannenenden Referent*innen immer dienstags von 18 bis 20 Uhr (c.t.) im Hörsaal 21, Kupferbau (Hölderlinstr. 5, Tübingen) fort und geht bis zum zum 29. Januar 2019.

Sie wird veranstaltet als Kooperation des Zentrums für Gender- und Diversitätsforschung, des Instituts für Erziehungswissenschaft und des Vereins adis e.V. und ist explizit an der Schnittstelle zwischen Forschung und praktischer Antidiskriminierungsarbeit angesiedelt.

Das Programm zur Vorlesungsreihe gibt es in diesem Beitrag: klick.

---

Coming soon: Werkstatttagung „Empowerment – horizontal gedacht?!“

Mitte November veranstaltet der advd in Kooperation mit adis e.V. eine Werkstatttagung zu horizontaler Empowermentarbeit. Zu der dreitägigen Tagung unter dem Titel „Empowerement – horizontal gedacht?!“ werden 30 Teilnehmende kommen, die Erfahrung im Handlungsfeld Empowerment bezüglich mindestens eines gesellschaftlichen Machtverhältnisses (Gender, Rassismus, sexuelle Identität, Behinderung, Klassismus, etc.) mitbringen. Impulsgebend für die Tagung ist die horizontale Train-the Trainer-Weiterbildung von adis e.V. …

Mehr...

---

Termine und Veranstaltungen

---

Einladung zur Eröffnung der Landesantidiskriminierungsstelle (05.11.18)

Am 5. November 2018 geht die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg, abgekürzt LADS, offiziell an den Start. Die LADS wird künftig mit ihrem Informations- und Beratungsangebot allen Menschen offenstehen, die von Diskriminierung betroffen sind. Aus diesem Anlass lädt das Ministerium für Soziales und Integration am 5. November 2018 ins Haus der Wirtschaft in Stuttgart ein, wo von 10:00 Uhr bis ca. …

Mehr...

Terminübersicht

Start der Studium Generale Reihe am 30.10.18 um 18 Uhr c.t. im HS 21, Kupferbau in Tübingen.

KaffeeTrans*: Nächstes Treffen am Sonntag 04.11.2018 um 15 Uhr in der Aixerstr. 12 in Tübingen.

Fachtagung Diskriminierungskritische Schule vom 05.11.18, ab 15:30 Uhr bis 06.11.18 16:30 Uhr.

---

Dies und das

---

Stärkungsprogramm für Frauen*, die von Prekarität betroffen sind.

Der Arbeitslosentreff TAT bietet mit Unterstützung der Stadt Tübingen und adis e.V ab November ein Stärkungsangebot für Frauen*, die von Prekarität betroffen sind. Es geht um …

… individuelle Stärkung und engmaschige Unterstützung

… Stärkung in der Gruppe durch Austausch mit anderen in ähnlicher Lage

… Training mit Referent*innen

Das Projekt startet am 01.11.2018 und hat eine Laufzeit von 10 Monaten. 6 – 8 Frauen* können an dem Projekt teilnehmen. Bei Interesse oder für weitere Informationen Rut Kittel vom Tübinger Arbeitslosentreff e.V. kontaktieren: rut.kittel@prekaercenter.de, Tel: 07071-8579782

---

Junge Selbsthilfe und Schwerbehinderung   

(mit Unterstützung vom Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Baden Würrtemberg e.V. und adis e.V.)

Hast Du Interesse Dich mit anderen Leuten mit Schwerbehinderung über Deine Themen zu unterhalten? Wir wollen uns austauschen und gegenseitig unterstützen.

Alle Themen sind willkommen, zum Beispiel:

... Schwierigkeiten bei der Ausbildung oder in den ersten Berufsjahren

... Beziehungen

... Aufbau und Gestaltung Deines eigenen Lebens

Interessierte können sich melden in der Kontaktstelle für Selbsthilfe im SOZIALFORUM TÜBINGEN e.V.

Tel: 0 70 71/ 3 83 63, Montag und Dienstag 9:00-12:00 Donnerstag 17:00-19:00

herzog@sozialforum-tuebingen.de

Oder: Benjamin Kull

Tel: 0157 54688678 und 07071 549 8804

---

Mailinglisten: wie machen wir das mit der Post?

Dieser Rundbrief geht an die Empfänger_innenliste, die im Laufe der Zeit aus den Runden Tischen Reutlingen und Tübingen entstanden ist. Eine Selbsteintragung oder Selbstaustragung ist jederzeit über unsere Homepage möglich: https://adis-archiv.de/mitmachen-unterstuetzen/