Liebe Mitglieder und Interessierte des Netzwerk Antidiskriminierung,

in diesem Newsletter finden Sie/findet Ihr Neuigkeiten aus dem Netzwerk und den Projekten, Terminhinweise aus dem Netzwerk sowie Hinweise auf Veranstaltungen und Angebote in der Region.

Ein besonderer Fokus liegt auf unserer schon traditionellen Veranstaltungsreihe im Herbst, zu der wir alle Interessierten ganz herzlich einladen möchten! Das Programm ist vielfältig, es ist für jede_n etwas dabei. Lest dazu einfach weiter...

---

Neues aus dem Netzwerk

Programm Veranstaltungsherbst 2017

Wie bereits in den letzten Jahren richtet das Netzwerk Antidiskriminierung auch dieses Jahr zwischen Oktober und Dezember einen Veranstaltungsherbst aus. Dazu laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein! Das Programm ist vielfältig: Es wird Lesungen, Filme, Fortbildungen und Workshops rund um das Motto "Antidiskriminierung zum Thema machen" in Tübingen, Reutlingen, Münsingen und Rottenburg geben. Ein besonderes Highlight ist die …

Mehr...

Runder Tisch Antidiskriminierung am 24.10.2017

Runder Tisch Antidiskriminierung Dienstag, 24. Oktober 2017, 17 – 19 Uhr Ort: Haus der Jugend, Museumsstr. 7, Reutlingen

Am Runden Tisch Antidiskriminierung treffen sich Menschen und Institutionen, die an der Antidiskriminierungsarbeit in der Region Reutlingen - Tübingen interessiert sind. Wir berichten über Neues aus dem Netzwerk Antidiskriminierung und tauschen uns über aktuelle Entwicklungen aus. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dieses Mal auf diskriminierungskritischer Schulentwicklung…

Mehr...

Fortbildung: Antidiskriminierung als Handlungsfeld der sozialen Arbeit am 25.10.2017

Fortbildung Mittwoch, 25. Oktober 2017, 9 – 16 Uhr Ort: Raum 115, Volkshochschule Tübingen, Katharinenstr. 18 Antidiskriminierung als neues Handlungsfeld der sozialen Arbeit

Antidiskriminierungsarbeit ist in Deutschland ein noch wenig beachtetes Arbeitsfeld in der sozialen Arbeit. Häufig ist es jedoch das Klientel der sozialen Dienstleistungen, die von Diskriminierung betroffen sind. Der Schutz vor Diskriminierung ist rechtlich abgesichert, u.a. im Allgemeinen …

Mehr...

Filmreihe im Kamino

Am 1.11., 22.11. und 29.11. zeigen wir in Kooperation mit dem Kino Kamino drei Filme.

Den Auftakt macht am 1.11. um 18 Uhr der Film "Freeheld".
Das Drama „Freeheld“ basiert auf der wahren Geschichte von Laurel Hester - einer lesbischen Polizistin - und ihrem Kampf gegen die US-Bürokratie. Nachdem sie die Diagnose Lungenkrebs erhält, möchte sie die Pensionsansprüche an ihre Lebensgefährtin überschreiben, doch die Behörden stellen sich quer.

Die Filmreihe geht weiter am 22.11. mit der Dokumentation Du. Ich. Inklusion.

Am 29.11. bildet die Dokumentation "I Am Not Your Negro" den Abschluss.

---

Projekte des Netzwerks

TALK startet in die fünfte Runde

Das Jugendantidiskriminierungsprojekt TALK startet im Herbst 2017 ins fünfte Jahr. TALK seht für das Wort „Ergreifen“. Und möchte Jugendliche darin bestärken, sich von Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen nicht unterkriegen zu lassen, ihre eigenen Potenziale zu entfalten und sich miteinander zu empowern. Los geht mit einem Schnupper Workshop am 27.09 16:30 -18:30 im Kulturzentrum franz.k (Unter den Linden 23) Ab dem 04.10 …

Mehr...

Empowerment – quer gedacht - Ausschreibung Weiterbildung

Zum September startete mit "Empowerment - quer gedacht" ein neues Projekt im Netzwerk Antidiskriminierung. Wir freuen uns sehr darüber, dass die vielfältige Empowermentarbeit im Netzwerk dadurch noch einmal für die nächsten Jahre verankert wird.

Teil des Projekts ist eine horizontale Weiterbildung zur Empowerment-Trainer*in. Die Ausschreibung befindet sich hier der Bewerbungsbogen hier. Kurzentschlossene Interessierte sind herzlich eingeladen sich zu bewerben! Besonders Menschen mit Behinderung möchten wir ermutigen, sich zu melden und sich weder vom Bewerbungsschluss noch den Kosten abhalten zu lassen. Wir finden dazu Lösungen im Gespräch. Rückfragen nimmt Borghild Strähle gerne entgegen: borghild.straehle@nw-ad.de

Mehr...

---

Terminankündigungen

Runder Tisch Antidiskriminierung Reutlingen: 24.10.2017, 17-19 Uhr, Haus der Jugend, Reutlingen

Fortbildung Antidiskriminierung als Handlungsfeld Sozialer Arbeit: 25.10.2017, 9-16:30 Uhr, vhs Tübingen, Anmeldungen an info@nw-ad.de

Filmreihe im Kamino in Reutlingen, mittwochs 18 Uhr: 1.11. Freeheld, 22.11. Du. Ich. Inklusion, 29.11. I Am Not Your Negro

KaffeeTrans*: jeden ersten Sonntag im Monat 15 - 17 Uhr in der Achtbar im Frauenprojektehaus, Tübingen

---

Dies und Das

Netzwerk-Konferenz Inklusion am 12.10.2017

Am Donnerstag 12.10. findet in Tübingen im Sparkassen Carré die Netzwerk-Konferenz Inklusion Baden-Württemberg statt. Veranstaltet wird die Konferenz von FORUM & Fachstelle INKLUSION in Tübingen, Club für Behinderte und ihre Freunde in Tübingen und Umgebung, Zentrum selbstbestimmt Leben Stuttgart und Lots*innen-Netzwerk Stuttgart und Umgebung.

Viele Menschen  setzen sich in ihren Städten und Gemeinden aktiv für Barriere-Freiheit und Teilhabe ein. Ziel ist es für diese Arbeit ein landesweites Netzwerk aufzubauen. Die Konferenz richtet sich an VertreterInnen örtlich aktiver Behinderten(selbsthilfe)und Selbstvertretungsorganisationen, behinderungserfahrene Einzelpersonen, Vertreterinnen örtlicher Netzwerke der Interessenvertretung und weitere Interessierte, …

Mehr Informationen gibt es hier.

Vielfalt po russki 23.-24.10.

Vom 23.10.-24.10. findet in der Akademie Waldschlösschen eine Tagung zum Umgang mit Homo-und Transsexualität in der russischsprachigen Community in Deutschland statt. Im Rahmen der zweitägigen Tagung gibt es die Möglichkeit Fragen an Expert_innen aus Russland und Deutschland zu stellen und gemeinsam Strategien für ein respektvolles Miteinander zu entwickeln im Kontext von Workshops, Impulsreferaten und Diskussionsforen.

Mehr Informationen und das Programm hier.

FACHTAGUNG An der Seite der Betroffenen von rechter Gewalt am 24.10.

Am Dienstag, 24. Oktober 2017 veranstaltet die Beratungsstelle Leuchtlinie einen Fachtag im Literaturhaus Stuttgart von 11:00 Uhr - 17:30 Uhr.

Die Fachtagung bündelt wissenschaftliche Erkenntnisse, Präventions- und Interventionsansätze, sowie Alltagserfahrungen. Sie richtet sich an Multiplikator_innen, die in zivilgesellschaftlichen, schulischen oder kommunalen Kontexten mit menschenverachtendem Denken konfrontiert sind, sich für (potenziell) Betroffene einsetzen und sich gegen (extreme) Rechte engagieren wollen.

Mehr Informationen gibt es hier.

 

Aufführung "Die NSU-Monologe" am 24. Oktober 2017 in Stuttgart

Am Dienstag 24.10.2017 wird es um 19:30 Uhr im Kulturzentrum Merlin, Augustenstr. 72 in 70178 Stuttgart eine Aufführung der NSU-Monologe geben.
Nach 400 Aufführungen der Asyl-Monologe und Asyl-Dialoge erzählt die Bühne für Menschenrechte fünf Jahre nach dem Bekanntwerden des “Nationalsozialistischen Untergrunds” in den NSU-Monologen von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien der Opfer des NSU.

Aufführung in deutscher Sprache mit türkischen und englischen Übertiteln.

Mehr Informationen

Zur Anmeldung

---

Mailinglisten: wie machen wir das mit der Post?

Dieser Rundbrief geht an die Empfänger_innenliste, die im Laufe der Zeit aus den Runden Tischen Reutlingen und Tübingen entstanden ist. Eine Selbsteintragung oder Selbstaustragung ist jederzeit über unsere Homepage möglich: http://adis-archiv.de/mitmachen-unterstuetzen/