Liebe Mitglieder und Interessierte des Netzwerk Antidiskriminierung

 

Neues aus dem Netzwerk

Open Space 2016 - Arbeitsgruppe

Offene Ideenwerkstatt 2016 - Bericht

Rund 35 Menschen trafen sich am 15.04.2016 zur zweiten Ideenwerkstatt in der Uhlandmensa in Tübingen – darunter viele Aktive im Netzwerk und viele neue Gesichter. Spannend waren die vielen anregenden Diskussionen in den Kleingruppen. Es gab ganz neue Themenvorschläge: wie z.B. die Unterstützung von LGBTI Geflüchteten, eine Empowermentgruppe für FSJler_innen oder Weiterbildungsangebote für die Schulsozialarbeit. Und es wurden in Kleingruppen …

Mehr...

---

Projekte des Netzwerks

TALK goes RACT Festival

Am 03. Juni haben die Jugendlichen des TALK Rap Workshops einen Auftritt auf der großen Bühne des RACT Festivals. Ab 18.30 Uhr freuen sich die Jugendlichen über Fans, Zuschauer_innen und viel Applaus.

Das RACT Festival  am Tübinger Anlagensee wird von Jugendlichen zur Förderung der politischen Partizipation veranstaltet. Das RACT  ist eines der größten politisches Umsonst & Draußen Festival Deutschlands. Mit drei Bühnen ist musikalisch für jeden etwas geboten. Auch dieses Jahr wird das RACT wieder von etwa 30 politischen Workshops begleitet - diesmal unter dem Motto "TraUmwelt gestalten".

 

Empowerment AK

Trifft sich am 17. Mai um 19:30 Uhr im Stadtteilbüro Betzenriedstraße, Betzenriedstr. 75, Reutlingen

Dies und Das

Seminar "Umgang mit Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen"

4. – 5. Juli 2016 in Stuttgart-Birkach

Aktion Jugendschutz in Kooperation mit dem Projekt IKÖ³. Weitere Informationen siehe:

Aktuelle Studien belegen, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund wenige Möglichkeiten haben, ihre Rassismuserfahrungen zu thematisieren und zu bearbeiten. Darunter verstehen wir nicht nur offen rassistische Angriffe und Abwertungen, sondern auch Formen von subtilem alltäglichem und strukturellem Rassismus. Beides ist für Kinder und Jugendliche belastend. Von Pädagoginnen und Pädagogen werden sie in diesen Erfahrungen oft alleine gelassen. Jugendliche, die ihre Rassismuserfahrungen nicht verarbeiten können, sind gefährdet, sich aus der Gesellschaft zurückzuziehen.

Ein Ansatzpunkt für die Pädagogik liegt darin, Fachkräfte für diese Rassismuserfahrungen zu sensibilisieren: Wie können sie im Alltag angemessen auf entsprechende Äußerungen von Jugendlichen reagieren? Wie kann außerschulische Bildungsarbeit Räume für deren Thematisierung schaffen? ....

Wort-Bild Marke der Umfrage der Antidiskriminerungsstelle des Bundes zu Diskriminierungserfahrungen in Deutschland 2015

Erhebung "Diskriminierung in Deutschland" der ADS

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hatte im Jahr 2015 eine repräsentative Erhebung durchführen lassen zu Diskriminierungserfahrungen.

14,8% der Befragten gaben an, Benachteiligungen wegen ihres Alters erlebt zu haben.

9,2% aufgrund ihres Geschlechts.

8,8% aufgrund von Religion oder Weltanschauung.

8,4% aus ethnischer Betroffenheit.

7,94% wegen Behinderung.

2,4% aufgrund sexueller Orientierung.

31,4 % der Befragten haben in den letzten 2 Jahren Diskriminierung  erlebt.

-- 48,9% derer, die Diskriminierung erlebt haben, erlebten sie im Arbeitsleben.

-- 59,9% haben infolge der Diskriminierung etwas unternommen.

-- 27,4% haben Öffentlichkeit hergestellt.

-- 13,6 haben Beratung eingeholt

-- 17,1% haben sich bei einer offiziellen Stelle beschwert

-- 6,2% haben Klage eingereicht.

-- Benachteiligung findet häufig aufgrund mehrere Merkmale statt.

Für die  Leiterin der  ADS, Christine Lüders, ist eines der zentralen Ergebnisse, dass die Menschen die Diskriminierung erleben, das mehrheitlich nicht einfach hinnehmen. Rund sechs von zehn Betroffenen haben darauf reagiert, etwa indem sie versucht haben, öffentlich auf Diskriminierung aufmerksam zu machen oder Beratungsangebote genutzt haben.

Weiterführend:
Pressemitteilung advd - Umfrage ADS

Quelle: http://www.antidiskriminierungsstelle.de

Hier kann die Untersuchung als Ganzes heruntergeladen werden.

Hier der Text der Pressemitteilung der advd:

P R E S S E M I T T E I L U N G

Mehr...

---

Termine: bitte vormerken

Vormerken können Sie sich auch bereits folgende Termine

Runder Tisch Reutlingen: 09. Juni 2016, 17 – 19 Uhr, franz.K

Runder Tisch Tübingen: 23. Juni 2016, 17 – 19 Uhr, Achtbar im Frauenprojekthaus

Runder Tisch Reutlingen: 06. Oktober  2016, 17 – 21 Uhr, franz.K

Kulturnacht zum Thema Antidiskriminierung: 25.11. 2016, franz.K

Runder Tisch Tübingen: 01. Dezember 2016, 17 – 21 Uhr, Achtbar im Frauenprojekthaus

oder: http://adis-archiv.de/termine/

Wir freuen uns über neue Mitglieder!

---

Impressum

Lutz Adam
Netzwerk Antidiskriminierung e.V.
Museumstraße 7
72764 Reutlingen
lutz.adam@nw-ad.de
07125 - 300 449

Registergericht Stuttgart VR721648
Vorsitzende: Marjam Kashefipour; Lutz Adam
Mit Freistellungsbescheid vom 05.02.2015 unter der Steuernummer 78042/35923 vom Finanzamt Reutlingen als gemeinnützig anerkannt.

Spendenkonto:
Nr. 1000 922 55
IBAN: DE 33 6405 0000 0100 0922 55
BIC:   SOLADES1REU

---

Mailinglisten: wie machen wir das mit der Post?

Dieser Rundbrief geht an die Empfänger_innenliste, die im Laufe der Zeit aus den Runden Tischen Reutlingen und Tübingen entstanden ist. Eine Selbsteintragung oder Selbstaustragung ist jederzeit möglich.