Liebe Mitglieder und Interessierte des Netzwerk Antidiskriminierung

Zum heutigen Internationalen Frauenkampftag anstelle einer eigenen Einleitung ein Text vom Netzwerk LSBTTIQ in Baden-Württemberg. In der Pressemitteilung zum 8. März heißt es: „Gewalt gegen Frauen muss zum Thema gemacht werden, egal wann und wo sie passiert und von wem sie ausgeübt wird. Wirksame Konzepte zum Schutz von Frauen müssen alle Frauen mit einbeziehen. Der Schutz von Frauen darf allerdings nicht zum Vorwand rassistischer Argumentationen werden.“ Mehr dazu hier mit Veranstaltungshinweisen auch in der Region: http://www.netzwerk-lsbttiq.net/index.php/aktuelles/209-frauentag2016

 

Neues aus dem Netzwerk

Mitgliederversammlung am 01.03.2015

Am Dienstag, den 1. Februar haben wir unsere erste reguläre Mitgliederversammlung durchgeführt. Um 18:00 hatten wir uns zum Plaudern getroffen, von 19:00 - 21:00 wurde vom letzten Jahr berichtet, diskutiert und eine kleine Satzungsänderung über Jugendarbeit im Verein verabschiedet. Das Protokoll wird noch an die Mitglieder verschickt.

Der Vorstand berichtete unter anderem über den Stand der Dinge in der Einzelfallberatung, den Aufbau der Strukturen im Netzwerk, die Empowermentarbeit, angebotene Fort- und Weiterbildungen, Veranstaltungen, Netzwerkearbeit, Finanzen und die Durchführung der eigenen Projekte: dem Jugendantidiskriminierungsprojekt T.A.L.K. (bei der Landesarbeitsgemeinschaft offene Jugendarbeit) und dem Empowerment Projekt Kaffeetrans* (beim Sozialministierium Ba-Wü). In dem Zusammenhang teilte der Vorstand mit, dass der Verein alle Folgeanträge für die auslaufenden Antidiskriminierungsprojekte bei der BruderhausDiakonie ab 2017 selber stellen wird.

Darüber hinaus berichtete der Vorstand, dass er ein einen Antrag für ein Online-Beratungsprojekt bei der Ausschreibung des Bundesprogramm: „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Förderung von Modellprojekten zu Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) und zur Demokratiestärkung im ländlichen Raum“ stellen wird. Über einen Zeitraum von 5 Jahren soll stufenweise in Zusammenarbeit mit den anderen Beratungsstellen in Baden-Württemberg eine online-Beratung gegen Diskriminierung aufgebaut werden. Ziel ist eine niederschwellige Erreichbarkeit der Beratung  in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen sowie anderen ländlichen Regionen in Ba-Wü.

Sprich der Verein wird in Zukunft potentiell mehrere Projekte selber verwalten. Eine Buchhaltungs- und Verwaltungsstruktur wird dafür gerade aufgebaut. Außerdem plant der Verein einen eigenen finanziellen Grundstock anzusammeln. Denn Projekte benötigen Eigenmittel, müssen teilweise vorfinanziert werden zuletzt besteht auch ein Risiko, dass nicht alle Kosten anerkannt werden. Dazu wurden verschiedene Ideen entwickelt, die nun geprüft und umgesetzt werden: Spenden, Einlagen, Kredite oder Ausfallbürgschaften könnten uns helfen, diesen Grundstock herzustellen. Wir freuen uns über Menschen, die dabei mitdenken oder mithelfen wollen.

Open Space - offene Ideenwerkstatt

Open Space - offene Ideenwerkstatt

Am Freitag, den 15.04.2016 laden wir zur zweiten offenen Ideenwerkstatt des Netzwerkes ein. Sie findet von 17 – 21 Uhr in der Mensa Uhlandstraße in Tübingen statt. Die Veranstaltung ist offen für alle, die an der Weiterentwicklung der Antidiskriminierungsarbeit in der Region interessiert sind – sowohl alte als auch neue Gesichter, sowohl für sehr aktive als auch für Interessierte mit …

Mehr...

Das Netzwerk auf facebook

Wir haben uns entschieden, Veranstaltungen auch auf facebook zu bewerben. Ihr findet uns auf https://www.facebook.com/netzwerk.antidiskriminierung/

---

Projekte des Netzwerks

AK Empowerment

Der AK Empowerment des Netzwerkes trifft sich alle 6 Wochen. Das nächste Treffen findet am 21. März 2016  um 19:30 Uhr statt. Bei Interesse bitte eine Mail an info@nw-ad.de

KaffeeTrans*

Am letzten Sonntag fand das erste Treffen zum KaffeeTrans* in der achtbar in Tübingen statt. Ab jetzt treffen sich jeden ersten Sonntag im Monat trans*-Leute zu Kaffee, Kuchen, Erfahrungsaustausch, gemütlichem Beisammensein… Das nächste Treffen ist am Sonntag 3. April von 15-17 Uhr in der achtbar im Frauenprojektehaus, Weberstr. 8 in Tübingen. Alle Menschen, die sich im trans*-Spektrum verorten, sind herzlich willkommen. Kommt einfach vorbei! Mehr Infos auf dem neu eingerichteten Blog: http://kaffeetrans.adis-archiv.de/
Oder schreibt uns: kaffeetrans@nw-ad.de

Metzingen

In Metzingen fand am 25.02. im Jugendhaus eine erste Veranstaltung für Jugendliche zum Thema Antidiskriminierung in Kooperation der Mobilen Jugendberatung und dem Fachdienst Jugend, Bildung, Migration sowie dem Jugendhaus statt. Es waren 20 Jugendliche da. Es wurde die Filmdokumentation von ZDF Neo „Der Rassist in uns….“  gezeigt, im Anschluss gab es noch eine Übung für Interessierte (Diskriminierungsbarometer). Da der erste Versuch recht erfolgreich verlief, soll im Zeitraum März/April eine weitere Veranstaltung zum Thema durchgeführt werden.

Dies und Das

Stellenausschreibungen

Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen eröffnet nochmals das Bewerbungsverfahren und sucht zum 01.04.2016 ein_e Berater_in für den Bereich Antidiskriminierungsberatung (30 h/ Woche, TVÖD 11, befristet bis 31.12.2018). 

Fortbildung: Antidiskriminierende Mädchenarbeit

Die LAG Mädchenpolitik veranstaltet diese Tagung am 27. und 28. April in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Herausforderungen sich für die Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* ergeben, wenn sie antidiskriminierend sein will? mehr Informationen

Fortbildung: Fachtag "Was ist denn schon normal?"

Kommunikation hat starken Einfluss auf die Bilder, die bei uns im Kopf entstehen, auf unsere Einschätzungen und Bewertungen. Wie tragen verschiedene Formen der Kommunikation zur Entstehung von Gewalt bei? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieses Fachtags!
17.03.2016 (12:30)

Deutsch und schwarz - Die tägliche Erfahrung mit Rassismus

Der WDR hat in der Sendereihe "Quarks & Co" einen Bericht über eine Feier der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland aus Anlass des 30-jährigen Bestehens gebracht. "Seit 400 Jahren leben Schwarze in Deutschland – und bis heute werden sie über ihre Hautfarbe identifiziert und diskriminiert. Die Tatsache, dass Schwarze deutlich häufiger ohne konkreten Verdacht in Polizei-Kontrollen geraten, ist seit Jahren unter dem Stichwort „racial profiling“ Gegenstand einer kritischen politischen Diskussion. .."
http://www1.wdr.de/fernsehen/quarks/deutsch-rassismus100.html

Ausstellung in der VHS Tübingen: »Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen«

Tübingen: »Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen«

Auf Text- und Bildtafeln, in Toncollagen und mit umgestalteten Pässen zeigt sie die Bedeutung dieser Papiere und stellt sie zur Diskussion. Die Ausstellung wurde 2000 anlässlich der Diskussion um die doppelte Staatsangehörigkeit konzipiert und 2015 aus gegebenem Anlass neu überarbeitet.

Nach Bert Brecht ist der Pass der wertvollste Teil des Menschen. Der Ausweis »ist nicht irgendein Papier«, wie Ex-Ministerpräsident Erwin Teufel einmal sagte. Das Papier hat einen hohen Symbolgehalt. Es geht um Identität, nationale Zugehörigkeit, Untertanengeist, Grundrechte, Einschluss und Ausgrenzung.

Für die Einen ist der Pass ein Ticket in die Welt, für die Anderen ist er ein gefährliches Kontrollpapier. Die Ausstellung macht sich lustig über das Identitätspapier und schildert beklemmende Situationen, in denen ein Papier das Leben von Menschen beherrscht.

Die umgestalteten Pässe sind zum Anfassen und Durchblättern konzipiert. Text- und Bildtafeln regen zum Weiterdenken an.

Ausstellung: 20.02. - 19.03.2016, Volkshochschule Tübingen, Foyer

Veranstaltungswoche Stuttgart – internationale Woche gegen Rassismus

Erstmalig wird es in der Landeshauptstadt Stuttgart vom 11. bis zum 18. März 2016 unter dem Titel HEIMAT ein groß angelegtes Programm für die Internationalen Wochen gegen Rassismus geben. Seit dem Jahr 2008 finden diese bundesweit rund um den internationalen UN-Gedenktag gegen Rassismus am 21. März statt – dieses Jahr unter dem Motto „100% Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus“. Der Veranstaltungsort ist das Forum 3 e.V. Das detaillierte Programm findet sich hier:

http://forum3.de/media/uploads/Heft_downloads/PDF/Internationale_Wochen_gegen_Rassismus_Stuttgart_2016.pdf

Leichte Sprache

Bundessozialgericht in Leichter Sprache und im Gebärdenvideo

Das Bundessozialgericht in Kassel informiert auf seiner Internetseite über seine Aufga­ben und Organisation in Leichter Sprache unter dem Link

http://www.bsg.bund.de/DE/Service/Leichte_Sprache/leichte_sprache_node.html

Diese Informationen gibt es in Leichter Sprache:

• Das Bundes-Sozial-Gericht

• Was macht das Bundes-Sozial-Gericht?

• Für welche Sachen ist das Bundes-Sozial-Gericht zuständig?

• Wann kann man beim Bundes-Sozial-Gericht klagen?

• Wie viel Geld muss man für einen Prozess beim Gericht bezahlen?

• Prozess-Kosten-Hilfe

• Wie kann man das Bundes-Sozial-Gericht erreichen?

• Schwere Wörter zum Gericht, einfach erklärt.

• Hinweis

Außerdem informiert das Gericht dort auch in einem 5 ½  minütiges Gebärdenvideo über Aufgaben und Organisation des Bundessozialgerichts: http://www.bsg.bund.de/DE/Service/Gebaerdensprache/gebaerdensprache_node.html;jsessionid=3C22E692E1A6D5EFC31A431189D64EF5.2_cid380

---

Termine: bitte vormerken

Vormerken können Sie sich auch bereits folgende Termine

AK Empowerment, 21.03., 19.30 Uhr

Open Space: 15. April 2016 17 – 21 Uhr; Mensa Uhlandstraße TÜ

Runder Tisch Reutlingen: 09. Juni 2016, 17 – 21 Uhr, franz.K

Runder Tisch Tübingen: 23. Juni 2016, 17 – 21 Uhr, Achtbar im Frauenprojekthaus

Runder Tisch Reutlingen: 06. Oktober  2016, 17 – 21 Uhr, franz.K

Kulturnacht zum Thema Antidiskriminierung: 25.11. 2016, franz.K

Runder Tisch Tübingen: 01. Dezember 2016, 17 – 21 Uhr, Achtbar im Frauenprojekthaus

oder: http://adis-archiv.de/termine/

Wir freuen uns über neue Mitglieder!

---

Impressum

Lutz Adam
Netzwerk Antidiskriminierung e.V.
Museumstraße 7
72764 Reutlingen
lutz.adam@nw-ad.de
07125 - 300 449

Registergericht Stuttgart VR721648
Vorsitzende: Marjam Kashefipour; Lutz Adam
Mit Freistellungsbescheid vom 05.02.2015 unter der Steuernummer 78042/35923 vom Finanzamt Reutlingen als gemeinnützig anerkannt.

Spendenkonto:
Nr. 1000 922 55
IBAN: DE 33 6405 0000 0100 0922 55
BIC:   SOLADES1REU

---

Mailinglisten: wie machen wir das mit der Post?

Dieser Rundbrief geht an die Empfänger_innenliste, die im Laufe der Zeit aus den Runden Tischen Reutlingen und Tübingen entstanden ist. Eine Selbsteintragung oder Selbstaustragung ist jederzeit möglich.