Stellenausschreibungen
Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen eröffnet nochmals das Bewerbungsverfahren und sucht zum 01.04.2016 ein_e Berater_in für den Bereich Antidiskriminierungsberatung (30 h/ Woche, TVÖD 11, befristet bis 31.12.2018).
Fortbildung: Antidiskriminierende Mädchenarbeit
Die LAG Mädchenpolitik veranstaltet diese Tagung am 27. und 28. April in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Herausforderungen sich für die Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* ergeben, wenn sie antidiskriminierend sein will? mehr Informationen
Fortbildung: Fachtag "Was ist denn schon normal?"
Kommunikation hat starken Einfluss auf die Bilder, die bei uns im Kopf entstehen, auf unsere Einschätzungen und Bewertungen. Wie tragen verschiedene Formen der Kommunikation zur Entstehung von Gewalt bei? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieses Fachtags!
17.03.2016 (12:30)
Deutsch und schwarz - Die tägliche Erfahrung mit Rassismus
Der WDR hat in der Sendereihe "Quarks & Co" einen Bericht über eine Feier der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland aus Anlass des 30-jährigen Bestehens gebracht. "Seit 400 Jahren leben Schwarze in Deutschland – und bis heute werden sie über ihre Hautfarbe identifiziert und diskriminiert. Die Tatsache, dass Schwarze deutlich häufiger ohne konkreten Verdacht in Polizei-Kontrollen geraten, ist seit Jahren unter dem Stichwort „racial profiling“ Gegenstand einer kritischen politischen Diskussion. .."
http://www1.wdr.de/fernsehen/quarks/deutsch-rassismus100.html
Ausstellung in der VHS Tübingen: »Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen«
Tübingen: »Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen«
Auf Text- und Bildtafeln, in Toncollagen und mit umgestalteten Pässen zeigt sie die Bedeutung dieser Papiere und stellt sie zur Diskussion. Die Ausstellung wurde 2000 anlässlich der Diskussion um die doppelte Staatsangehörigkeit konzipiert und 2015 aus gegebenem Anlass neu überarbeitet.
Nach Bert Brecht ist der Pass der wertvollste Teil des Menschen. Der Ausweis »ist nicht irgendein Papier«, wie Ex-Ministerpräsident Erwin Teufel einmal sagte. Das Papier hat einen hohen Symbolgehalt. Es geht um Identität, nationale Zugehörigkeit, Untertanengeist, Grundrechte, Einschluss und Ausgrenzung.
Für die Einen ist der Pass ein Ticket in die Welt, für die Anderen ist er ein gefährliches Kontrollpapier. Die Ausstellung macht sich lustig über das Identitätspapier und schildert beklemmende Situationen, in denen ein Papier das Leben von Menschen beherrscht.
Die umgestalteten Pässe sind zum Anfassen und Durchblättern konzipiert. Text- und Bildtafeln regen zum Weiterdenken an.
Ausstellung: 20.02. - 19.03.2016, Volkshochschule Tübingen, Foyer
Veranstaltungswoche Stuttgart – internationale Woche gegen Rassismus
Erstmalig wird es in der Landeshauptstadt Stuttgart vom 11. bis zum 18. März 2016 unter dem Titel HEIMAT ein groß angelegtes Programm für die Internationalen Wochen gegen Rassismus geben. Seit dem Jahr 2008 finden diese bundesweit rund um den internationalen UN-Gedenktag gegen Rassismus am 21. März statt – dieses Jahr unter dem Motto „100% Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus“. Der Veranstaltungsort ist das Forum 3 e.V. Das detaillierte Programm findet sich hier:
http://forum3.de/media/uploads/Heft_downloads/PDF/Internationale_Wochen_gegen_Rassismus_Stuttgart_2016.pdf
Bundessozialgericht in Leichter Sprache und im Gebärdenvideo
Das Bundessozialgericht in Kassel informiert auf seiner Internetseite über seine Aufgaben und Organisation in Leichter Sprache unter dem Link
http://www.bsg.bund.de/DE/Service/Leichte_Sprache/leichte_sprache_node.html
Diese Informationen gibt es in Leichter Sprache:
• Das Bundes-Sozial-Gericht
• Was macht das Bundes-Sozial-Gericht?
• Für welche Sachen ist das Bundes-Sozial-Gericht zuständig?
• Wann kann man beim Bundes-Sozial-Gericht klagen?
• Wie viel Geld muss man für einen Prozess beim Gericht bezahlen?
• Prozess-Kosten-Hilfe
• Wie kann man das Bundes-Sozial-Gericht erreichen?
• Schwere Wörter zum Gericht, einfach erklärt.
• Hinweis
Außerdem informiert das Gericht dort auch in einem 5 ½ minütiges Gebärdenvideo über Aufgaben und Organisation des Bundessozialgerichts: http://www.bsg.bund.de/DE/Service/Gebaerdensprache/gebaerdensprache_node.html;jsessionid=3C22E692E1A6D5EFC31A431189D64EF5.2_cid380