Liebe Mitglieder und Interessierte des Netzwerk Antidiskriminierung

Ab sofort werden wir unseren Rundbrief einmal am Anfang vom Monat versenden – wir versuchen es zumindest. Wenn Sie dafür Beiträge oder Terminankündigungen haben: der Redaktionsschluss ist am letzten Wochenende des Monats. Wer in Zukunft Informationen über den Rundbrief verteilen möchte, muss also vier Wochen im Voraus denken.

Logo Netzwerk Antidiskriminierung

Neues Outfit

Noch kein Jahr alt und schon hat der Verein ein neues Logo und neue Farben. Nicht etwa, weil uns das alte nicht gefallen hätte. Es stand für die Idee der Runden Tische und das Signalrot vermittelte "Stopp Diskriminierung!". Sondern es war leider einem existierenden Logo zu ähnlich. Um Verwechslungen zu vermeiden haben wir deshalb einen neuen Grafikauftrag ausgegeben und haben …

Mehr...

Bild des Mitgliedsaufnahmeantrages des netzwerks mit Link zur PDF Datei

Die neuen Mitglieds-aufnahmeanträge sind da

Vielleicht nur eine kleine Nachricht: wir wollten die Mitgliedsaufnahmeanträge im neuen Design haben und die stehen jetzt zur Nutzung bereit:

Mehr...

Neues aus dem Netzwerk

Veranstaltungsherbst

Fachtag "Pädagogischer Umgang mit Rassismuserfahrungen"
Donnerstag, 3. Dezember 2015, 9:30 – 17 Uhr, Reutlingen, Matthäus-Alber-Haus, Lederstr. 81
Eine Veranstaltung für Mitarbeiter_innen der Jugend(sozial)arbeit und von Bildungseinrichtungen.

Anmeldung: Marjam.Kashefipour@nw-ad.de

Die Fachtag wird veranstaltet vom Netzwerk Antidiskriminierung e.V., dem Fachdienst Jugend Bildung Migration der BruderhausDiakonie und der Stadt Reutlingen, Amt für Schulen, Jugend und Sport/Abteilung Jugend
Die Gesamtausschreibung befindet sich in der Anlage.

Mehr...

---

Projekte des Netzwerks

Foto von Andrea Pfanner und Teilnehmer_innen der Fortbildung Leichte Sprache

Veranstaltungsherbst:

Eindrücke von der Fortbildung "Das liest sich gut und gerne"

Andrea Pfanner, Diplom-Sozialpädagogin, gab am Freitag, 13. 11. eine Einführung in die Leichte Sprache und vermittelte den Unterschied zur Einfachen Sprache. Die Fortbildung war Teil des Veranstaltungsherbst des Netzwerk Antidiskriminierung Reutlingen-Tübingen e.V. und fand in den Räumen des Freundeskreis Mensch in der Tübinger Südstadt statt. Die Leichte Sprache wurde für und gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt. Sie hat …

Mehr...

Runder Tisch Tübingen und Reutlingen

An den Runden Tischen treffen sich Träger, Initiativen und am Thema interessierte Einzelpersonen. Die Runden Tische finden zwei Mal im Jahr statt und dienen dem inhaltlichen Austausch, der Vernetzung und der gemeinsamen Rück- und Vorschau des Netzwerkes. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Der Runde Tisch in Tübingen findet (heute!) am Dienstag, den 01.12.2015 von 17:00 - 19:30 Uhr im Sozialforum Tübingen (Europaplatz 3, Tübingen) statt.

Der Runde Tisch in Reutlingen findet am Dienstag, den 08.12.2015 von 17:00 - 19:30 Uhr im Franz.K (Unter den Linden 23, Reutlingen) statt.

KaffeeTrans* - Bewilligung eines neuen Projektes

Gerade erreicht uns die Information, dass der Verein ein weiteres Projekt bewilligt bekommen hat: Mit KaffeeTrans* wollen wir Empowerment und Sensibiliserung zum Thema Trans* in der Region Reutlingen Tübingen stärken.

Im Zuge des Aktionsplanes „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“ hatten wir beim Sozialministerium Ba-Wü ein kleineres Projekt zum Thema Trans* beantragt. Hintergrund ist, dass es bisher kein Angebot für Trans*Personen in der Region Tübingen/Reutlingen gibt – weder selbstangeleitet noch professionell.

Mehr...

Pressegespräch

Letzte Woche haben wir in einem Pressegespräch über den Beginn unserer Beratungstätigkeit informiert. Hier finden Sie den Artikel in den Reutlinger Nachrichten. Artikel des Reutlinger Generalanzeigers und der Südwest-Presse sind leider nicht online.

---

Dies und Das

Leitfaden barrierefreie Kommunikation im kulturellen Bereich

Der Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg e.V. hat einen Ratgeber veröffentlicht, der Kulturanbieter unterstützen soll, kommunikative Barrieren abzubauen und Türen für Menschen mit Hörbehinderung zu öffnen.

Barrierefreiheit und Inklusion sind Begriffe, mit denen die Öffentlichkeit mehr und mehr konfrontiert wird. Doch wo liegen die Barrieren, mit denen Menschen mit Hörbehinderung alltäglich konfrontiert werden?

Mehr...

Fremdfühlen

Das Medienprojekt Wuppertal hat einen Kurzfilm zum Thema "Fremedfühlen" veröffentlicht. Er kann als DVD gekauft werden oder im Internet angesehen werden. Als Klappentext wurde veröffentlicht: Sechs junge Menschen mit Migrationshintergrund berichten davon, wo und wie sie sich zuhause bzw. fremd fühlen. Alexandra ist Jüdin und stammt aus der Ukraine, Erens Eltern kommt aus den kurdischen Gebieten der Türkei, Shagkayegh aus …

Mehr...

Studie „Coming Out – und dann…?!“

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat in einem Projekt Coming-out-Verläufe und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland untersucht. Dazu wurde jetzt eine Broschüre mit den wichtigsten Ergebnissen veröffentlicht. Sie ist hier als PDF abrufbar. Im Rahmen einer Online-Befragung beteiligten sich über 5.000 LGBT Jugendliche und junge Erwachsene an der Studie. Außerdem wurden 40 junge …

Mehr...

---

Termine: bitte vormerken

Vormerken können Sie sich auch bereits folgende Termine

Runder Tisch Tübingen: 1. Dezember 2015, 17- 19 Uhr

Runder Tisch Reutlingen: 8. Dezember 2015, 17- 19 Uhr

Mitgliederversammlung:verlegt! auf 1. März 2016

oder: http://adis-archiv.de/termine/

Wir freuen uns über neue Mitglieder!

---

Impressum

Lutz Adam
Netzwerk Antidiskriminierung e.V.
Museumstraße 7
72764 Reutlingen
lutz.adam@nw-ad.de
07125 - 300 449

Registergericht Stuttgart VR721648
Vorsitzende: Marjam Kashefipour; Lutz Adam
Mit Freistellungsbescheid vom 05.02.2015 unter der Steuernummer 78042/35923 vom Finanzamt Reutlingen als gemeinnützig anerkannt.

Spendenkonto:
Nr. 1000 922 55
IBAN: DE 33 6405 0000 0100 0922 55
BIC:   SOLADES1REU

---

Mailinglisten: wie machen wir das mit der Post?

Dieser Rundbrief geht an die Empfänger_innenliste, die im Laufe der Zeit aus den Runden Tischen Reutlingen und Tübingen entstanden ist. Eine Selbsteintragung oder Selbstaustragung ist jederzeit möglich.